Log InRegister
Quick Links : The Mindat ManualThe Rock H. Currier Digital LibraryMindat Newsletter [Free Download]
Home PageAbout MindatThe Mindat ManualHistory of MindatCopyright StatusWho We AreContact UsAdvertise on Mindat
Donate to MindatCorporate SponsorshipSponsor a PageSponsored PagesMindat AdvertisersAdvertise on Mindat
Learning CenterWhat is a mineral?The most common minerals on earthInformation for EducatorsMindat ArticlesThe ElementsThe Rock H. Currier Digital LibraryGeologic Time
Minerals by PropertiesMinerals by ChemistryAdvanced Locality SearchRandom MineralRandom LocalitySearch by minIDLocalities Near MeSearch ArticlesSearch GlossaryMore Search Options
Search For:
Mineral Name:
Locality Name:
Keyword(s):
 
The Mindat ManualAdd a New PhotoRate PhotosLocality Edit ReportCoordinate Completion ReportAdd Glossary Item
Mining CompaniesStatisticsUsersMineral MuseumsClubs & OrganizationsMineral Shows & EventsThe Mindat DirectoryDevice SettingsThe Mineral Quiz
Photo SearchPhoto GalleriesSearch by ColorNew Photos TodayNew Photos YesterdayMembers' Photo GalleriesPast Photo of the Day GalleryPhotography

LocalitiesNesselgrund Quarry, Schnellbach, Floh-Seligenthal, Schmalkalden-Meiningen District, Thuringia, Germany

2nd Aug 2014 20:16 UTCMichael Scheven

Mineralized veinlets in the Nesselgrund dolerite bear tiny valuables:


1. Inclusions of deep blue needles (approx. 50 µm x 500 µm) in crystallized clear colorless Datolite (1984 find),

2. Admixtures of bluisch green, lustrous and gemmy xls up to 500 µm, together with 2 several kinds of blue acicular xls in a Calcite-Prehnite matrix (Prehnite forms pseudomorphs after Analcime; found in 1980).


I assume that are copper silicates - "Chrismas Mine 2.0" ?

Can you provide me with further informations?

3rd Aug 2014 13:19 UTCUwe Kolitsch Manager

XRD study and/or Raman will be necessary.

50 µm x 500 µm sounds large enough for a single-crystal study (provided the xls are indeed single and can be +/- separated from their matrix).

3rd Aug 2014 19:43 UTCMichael Scheven

Separation is difficult or not possible. Does there exist an analytical in-situ-method? Microprobe?

3rd Aug 2014 20:45 UTCRob Woodside 🌟 Manager

The best probe results are from a polished grain. Simple unpolished mounts are often OK for ID, but not for chemical analysis. Raman Analysis will work non destructively.

4th Aug 2014 19:50 UTCMichael Scheven

Thank you Rob!

16th Aug 2014 20:00 UTCMichael Scheven

Sehr geehrter Herr Professor Kolitsch,


herzlichen Dank für Ihr Interesse. Vorab möchte ich Ihnen vorschlagen, Ihnen die Stufe zur Ansicht und gerne auch zu analytischen Zwecken (es kommen genug blaue Objekte daran vor) zuzuschicken. Die Porto- und Untersuchungskosten übernehme ich gerne. Im Moment habe ich keine leistungfähige Fotoausrüstung; da ist diese Lösung am besten. Nur: Die Stufe möchte ich gern wieder zurück bekommen.


Zur Historie: 1984 war mir nicht bekannt, dass irgend jemand Datolith im Nesselgrund gefunden hätte. Aber die Silikatparagenesen mit Analcim-Pseudomorphosen, Prehnit usw. sowie das Matrixgestein schienen irgendwie "verwandt" mit dem Situs in Rauschermühle/Niederkirchen (damals als "BRD" unzugänglich für "Ossis") zu sein, also "musste" es im Nesselgrund auch Datolith geben! - Außerdem habe ich in einem alten Buch von 1906, in dem Dünnschliffbilder von Vulkaniten des Thüringer Waldes hervorragend in großformatigen Stahlstichen abgebildet waren, den vagen Hinweis auf Datolithfunde neben "Knebelit" in diesem Gebiet gefunden. - Sie können sich sicherlich vorstellen, wie mir zumute war, als sich meine Vermutung nach langem Suchen bestätigte. Dies umso mehr, als die Druse mit Datolith-xx ursprünglich vollständig mit Calcit ausgefüllt war, den ich mit HCl komplett weggeätzt habe. Wir haben damit gleich den Hinweis, dass das blaue "Mineral" säureresistent sein muss. Ferner habe ich festgestellt, dass das "Mineral" auch auf der Rückseite der Stufe, und auch in recht schönen bis 1 mm langen "xx" in der Matrix vorkommt. Überwiegend handelt es sich um "Aufwachsungen", so dass die Frage nach artefizieller Verurnreingung durch gefärbte Partikel gestellt werden muss. Aber diese Objekte waren auch durch "robuste" Behandlung mit einem Pinsel nicht entfernbar. Inzwischen habe ich außerdem eingewachsene blaue Partien im Nebengestein, z.T. mit "Kristallflächen", gesehen. Zunächst hatte ich an Dumortierit gedacht. Aber es könnte sich natürlich auch um ein Kupfersilikat handeln, zumal in mineralisierten Gängen dieses Typs auch sulfidische Cu-Minerale (Chalkopyrit, Digenit usw.) zu finden sind. - Soweit mir bekannt, ist Datolith vom Nesselgrund immer selten geblieben. -

Wenn ich Sie gewinnen könnte, diese eigenartigen blauen Objekte zu analysieren, würde mich das sehr freuen.

Ich möchte mich schon mal im Voraus bedanken,

und verbleibe mit besten Grüßen,

Ihr


Michael Scheven


(P.S.: Kurioserweise habe ich dieses Jahr einen blauen Cuprorivait vom Rothenberg i.d. Eifel bekommen, der - neben Günter Blass (EDX) - auch von Ihnen mit SXRD analysiert wurde)

19th Aug 2014 14:21 UTCUwe Kolitsch Manager

Siehe PM.

3rd Oct 2014 09:27 UTCMichael Scheven

Erratum


The blue "mineral" on datolite xls from Nesselgrund has been analysed by Uwe Kolitsch: It is an anthropogenic artifact (blue colored fibers). The origin of these artifacts remains to bee unclear - eventually there are deep blue colored cellulose fibers from blue dyed old collection cartons.


Thank you very much, Uwe
 
Mineral and/or Locality  
Mindat Discussions Facebook Logo Instagram Logo Discord Logo
Mindat.org is an outreach project of the Hudson Institute of Mineralogy, a 501(c)(3) not-for-profit organization.
Copyright © mindat.org and the Hudson Institute of Mineralogy 1993-2024, except where stated. Most political location boundaries are © OpenStreetMap contributors. Mindat.org relies on the contributions of thousands of members and supporters. Founded in 2000 by Jolyon Ralph.
Privacy Policy - Terms & Conditions - Contact Us / DMCA issues - Report a bug/vulnerability Current server date and time: April 24, 2024 22:43:54
Go to top of page